Kannitverstan

Kannitverstan
Kan|nịt|ver|stan, der; -s, Plural -s und -e <niederländisch, »kann nicht verstehen«; nach einer Figur bei J. P. Hebel> (Mensch, der von etwas Bestimmtem nichts versteht)

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kannitverstan — ist eine Kalendergeschichte des deutschsprachigen Dichters Johann Peter Hebel, die erstmals 1808 im Bearbeiten] Handlung Ein junger Handwerksbursche aus der deutschen Provinz (aus Tuttlingen, damals Herzogtum Württemberg) besucht zum ersten Mal… …   Deutsch Wikipedia

  • Kannitverstan — es un cuento tipo historia de calendario (Kalendergeschichte) del poeta alemán Johann Peter Hebel. Apareció por primera vez en 1808 en el calendario Rheinländischer Hausfreund. Contenido 1 Argumento y moraleja 2 Origen 3 Crítica …   Wikipedia Español

  • Deutsch-Niederländische Beziehungen — Die Deutsch Niederländischen Beziehungen betreffen zwei recht ähnliche Nachbarländer, die durch Geschichte, Wirtschaft und kulturellen Austausch eng miteinander verbunden sind. Dennoch hat es in der Vergangenheit immer wieder Irritationen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Tuttlingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-niederländische Beziehungen — Kaum wahrnehmbare Grenze auf der Autobahn (A12/BAB3), 2007 Die deutsch niederländischen Beziehungen verbinden zwei in mancher Beziehung ähnliche Nachbarländer, die durch Geschichte, Wirtschaft, politische Partnerschaft und kulturellen Austausch… …   Deutsch Wikipedia

  • Himmel (religiös) — In vielen Religionen wohnt Gott beziehungsweise wohnen die Götter an einem Ort, der gemeinhin in abendländischen Kulturen mit Himmel übersetzt wird. Die Vorstellung eines tatsächlichen Raumes (zum Beispiel das Gebirge Olymp bei den alten Griechen …   Deutsch Wikipedia

  • Ruth Aspöck — (* 7. Februar 1947 in Salzburg) lebt in Wien als freie Schriftstellerin. Ruth Aspöck studierte in Wien Theaterwissenschaft und Germanistik, in Linz absolvierte sie eine Schauspielausbildung. Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit reiste sie u. a.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber — Achim von Arnim (1781 1831) Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber ist ein Sittengemälde von Achim von Arnim, das innerhalb der so genannten Novellensammlung von 1812[1][2] in der Realschulbuchhandlung Berlin erschien …   Deutsch Wikipedia

  • Adam-Philippe de Custine — Adam Philippe, comte de Custine, genannt „général moustache“ (* 4. Februar 1740 in Metz; † 28. August 1793 in Paris) war ein französischer General. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Hausenstein — Wilhelm Hausenstein (* 17. Juni 1882 in Hornberg; † 3. Juni 1957 in München) war ein deutscher universal gebildeter historischer Schriftsteller, Kunstkritiker und Kulturhistoriker, Publizist und Diplomat. Er war ein Mann, der sich gegen den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”